Allgemeine Reiseinformationen
'Yes-ja' willkommen in Namibia
Namibia ist ein karges, raues Land, wie aus einer anderen Welt und dennoch so einladend und beinahe vertraut und leicht zu bereisen. Namibia ist das Traumland des Fotografen, ein Land der Kontraste und der klaren Farben. Es ist ein Land, in das sich schon viele Menschen verliebt haben. Wer Ruhe sucht und Natur, wer grandiose Landschaften, Wüste und Weite genießt, den wird Namibia, das zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Erde zählt, nicht mehr loslassen. Namibia ist Afrika von seiner besten Seite, mit freundlichen, einfachen Menschen, mit endlosen Savannen und Buschland und mit einer außergewöhnlich artenreichen Tierwelt, geschützt im riesigen Etosha Nationalpark und vielen anderen Wildschutzgebieten. Namibia ist ein Abenteuer, und doch muss man kein Abenteurer sein, um dieses Land zu erleben.
Die meisten Besucher betreten namibischen Boden auf dem Hosea Kutako International Airport in Windhoek. Der Platz liegt rund 45 Kilometer von der Stadt entfernt, da Windhoek in einem engen Talkessel liegt.

Die Einreiseformalitäten sind für Besucher aus EU Ländern - bei einem Aufenthalt von bis zu 3 Monaten - relativ unkompliziert. Das Visum wird bei der Ankunft ausgestellt und in den Reisepass gestempelt. Es wird lediglich erwartet, dass der Pass noch mindestens 6 Monate gültig ist.
Wichtig! Eine Wohnadresse ist auf dem Einreiseformular anzugeben! Bitte einfach "Guesthouse Tamboti" angeben, wir übernachten hier am ersten und letzten Tag.

Vor der Tour
Kleidung
Vorsicht mit Übergepäck! Bitte bei der Fluglinie die Gewichtsbestimmungen eruieren, die Air Namibia ist besonders streng
beim Rückflug.
Da die meisten Touren im Hochsommer stattfinden, empfehlen sich 'Motocross Klamotten'.
Man soll sich aber auch nicht in Unkosten stürzen, normale Motorradbekleidung mit Protektoren ist ebenfalls ausreichend für alle
Touren außer der 'Off-road Special'. Ich empfehle auf jeden Fall aber Enduro Stiefel, möglichst keine Straßenfahrerstiefel! Bitte auch zu beachten, dass
seine schwarze Lederkluft im Hochsommer richtig heiß wird. Für die Off-Road Special Tour besteht eine optimale Motocrosskleidung
aus: Cross Helm, Brille, Ellbogen Protektoren, Motocrosshemd und Hose, Knieprotektoren, gute Stiefel und Handschuhe. Enduro Jacke oder Brustpanzer.
Sonstige Kleidung: Es wird nicht viel gebraucht, zudem gibt es immer eine Möglichkeit zum schnell Durchwaschen.
Durch die hohe Trockenheit und die Temperaturen ist das Gewand in 20 Minuten wieder trocken.
- Jeans und T-Shirts
- Unterwäsche
- Feste Schuhe
- Schlapfen
- Kurze Hose und Badehose!
- Handtuch
- Fleecjacke (vom kalten Atlantik, kann am Abend eine kühle Brise wehen)

Persönliche Gegenstände
Aus meiner langjährigen Erfahrung haben sich folgende Dinge wirklich bewährt:
- Achtung! Viel Sonne - also Sonnenmilch, Sonnenhut/Kappe, Sonnenbrille
- Persönliche Medikamente
- Taschenlampe
- Tagesrucksack für Foto/Video und Wasserflaschen.
- Ein Trinksystem (Camelpack) ist praktisch aber nicht nötig. Wir machen genug Pausen (Fotostopp etc.) wo man sich der Trinkflasche bedienen kann.
- Foto/Video
- Kleines Fernglas

Eine Bitte: Verwendet keine Hartschalenkoffer, die lassen sich im Begleitfahrzeug nur schwer schlichten. Für den Flug ist es OK, packt aber bitte in Windhoek dann alles in eine Packtasche um.
Wer einen großen frischen Schlafsack von mir will, bitte vorher anmelden!
Impfungen
Keine Nachweise für Einreisende aus Europa erforderlich.
Versicherung
Der Abschluss einer Auslandskranken- und Reiserückholversicherung sowie eine Reiserücktrittversichung wird dringend empfohlen.

Bezahlung
Entweder per Überweisung (Bankdetails auf Anfrage) oder vor Ort in bar (Euro).
Auf der Tour
Linksverkehr
Ihr müsst auf der linken Straßenseite fahren! Besonders nach Abbiegungen immer LINKS halten!
Die Verkehrsregeln entsprechen den in Europa üblichen. Eine Besonderheit sind allerdings die Four-Way-Stop Kreuzungen.
Hier gilt nicht rechts-vor-links, sondern wer zuerst an der Kreuzung war, fährt als Erster, danach kommt der nächste.
Gegebenenfalls verständigt man sich mit den anderen Fahrern an der Kreuzung über die Reihenfolge.

WICHTIG:
Nicht im Staub eines anderen Motorrades fahren! Der Abstand sollte bis zu 1 km betragen!
Auch nach einer Pause bitte einzeln weiter fahren. Immer einige Minuten vergehen lassen, bis der nächste wieder weiterfährt,
nicht im "Haufen" losfahren.
Nicht hinter einem Hügel zum Fotografieren anhalten und nicht mitten in der Straße anhalten - auch wenn die Pisten menschenleer
sind.
Jeder kann und soll individuell zum Fotografieren anhalten, es besteht kein Gruppenzwang, die hinteren können ruhig am
Fotographierenden vorbeifahren, so kommen auch immer wieder schöne Fotomotive zustande, die Abends oder nach der Tour ausgetauscht werden können.

Motorräder
Es stehen BMW F650 XChallenge, KTM LC4, und noch einige echte "Desert Bikes" von Honda mit der XR 650R zur zur Verfügung.
Einige sind mit großen Tanks ausgestattet um eine große Reichweite zu gewährleisten.
Wer ein Motorrad mit geringer Sitzhöhe braucht, für den steht eine Suzuki DR650 SE zur Verfügung. Eine handliche leichte Suzuki DRZ 400 ist für die Off-Road Tour zu haben.
Tankrucksack gibt es leider nicht. Als gelernter Flugzeugmechaniker auf Jumbos und Airbus sorge ich dafür, dass die Maschinen im guten Zustand sind und bleiben. Die Motorräder sind Vollkaskoversichert mit Selbstbeteiligung: € 1.000,- Schotterpisten Tour und € 1.500,- Off-Road Tour. Die Kaution muss vor der Tour per Kreditkarte hinterlegt werden

Begleitfahrzeug
Der neue Mitsubishi 4x4 Truck/"Overlander Bus" transportiert das Gepäck, Kühlaggregate, die Campingausrüstung,
ein Ersatzmotorrad sowie Ersatzteile. Akku Ladestationen sind im Truck ebenfalls vorhanden (wenn möglich während der
Fahrt zum Laden geben!).
Begleitpersonen finden komfortable Sitzplätze mit großen Schiebefenster und einem Aufklappdach zum Fotografieren während der Fahrt.
Ersatzmotorrad
Das Begleitfahrzeug transportiert ein Ersatzmotorrad, somit ist beim Ausfall einer Maschine eine sofortige
Weiterfahrt garantiert.

Tanken
Die Motorräder tanken nur das "Grüne" Benzin 95er Bleifrei. Man wird hier noch von einem "Petroljokey" (Tankwart) betankt.
Am Besten legen die Teilnehmer vor der Tour einen "Kassenwart" fest, der die gemeinsame "Benzinkassa" verwaltet.
Beim Tanken dann einfach hintereinander tanken und ganz zum Schluß den Gesamtbetrag aus der "Benzinkassa" bezahlen.
Wenn einzeln getankt wird, muss man jedesmal erst auf das Wechselgeld warten, was den ganzen Prozess extrem verlangsamt.
Die Motoräder sind alles 650er und haben plus-minus den gleichen Verbrauch. Benzin gibt es überall nur gegen cash!
Übernachtung
Camping
Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer vermittelt das Campen in Namibia hautnah. Was gibt es schöneres als nach
einem Tag voller Erlebnisse und Eindrücke auf Pad (gebräuchlich für Strasse) am Lagerfeuer zu sitzen
und ein leckeres Stück Wildfleisch (Oryxantilope) auf dem Grill bruzzeln zu hören. Dazu das Kreuz des
Südens am unendlich klaren Sternenhimmel zu suchen. Gerade dieses Erlebnis mit Lagerfeuer-Flair hat schon
damals die großen Pioniere, die Afrika erforscht haben, in einen begeisterten Bann gezogen. Oft ist dies auch der
Grund, vom Namibia-Bazillus infiziert zu werden. Schwer zu erleben für diejenigen, die auf einer Namibiareise
ausschließlich in Lodges und Hotels übernachten.
Unsere Stellplätze sind großzügig, die Sanitäreinrichtungen sind gut. Es gibt warme Duschen und saubere Toiletten
mit Wasserspülung (ausser an der Spitzkoppe, dort gibt es nur sog. 'Looongdrops').
Viele Campingplätze haben ein Pool, Bar und Restaurant und sind oft angeschlossen an eine Lodge. Wer also z.B. das
Camping auf der Off-Road Special nicht mag, der findet auch ein Bett in einer Lodge, ohne von der Gruppe getrennt zu
sein (Selbstkosten).

Es werden sog. Zwei-Mann Zelte für jeden einzelnen Teilnehmer gestellt. Für Paare habe ich auch größere Zelte zur Verfügung.
Die Zelte sind moskitosicher, in warmen Nächten lässt man das Über-Zelt weg.
Desweiteren werden gestellt: Gute Faltmatratze, Tisch, Stühle, alles an Geschirr und was man sonst zu Camping so braucht.
Das Mitwirken und Anpacken beim Camping wird sehr geschätzt. ;-)
Hotel
Es gibt eine Vielfalt an Unterkünften in Namibia. Hotel/Lodge/Bungalow/Gästefarm/Guesthouse/Ferienwohnung (Kapstadt) /Bed und Breakfast B&B/Backpacker etc.
Wenn wir nicht campen, ist die Unterbringung im Doppelzimmer inkludiert (Einzelzimmer mit Zuschlag). Die Hoteltour auf meiner
Termin/Preis-Seite versteht sich auch als Unterkunft im Doppelzimmer, sei es Lodge/Bungalow/Guesthouse etc.
Der Standard ist immer sehr hoch - "klein aber fein".
In Namibia
Klima
Die Jahreszeiten auf der Südhalbkugel sind vertauscht.
Durchschnittlich 300 Sonnentage jährlich machen Namibia zu einem ausgesprochen sonnigen Land. Mit Niederschlägen in Form
von heftigen Gewittergüssen ist ausschließlich in der "Regenzeit" (Ende November bis März)- sofern man davon überhaupt
sprechen kann! - zu rechnen.
Wenngleich man Namibia ganzjährig bereisen kann, liegt die beste Reisezeit zwischen April und Juni. Die Temperaturen
liegen tagsüber um die 25 Grad, der Himmel ist stets strahlend blau. Nachts kühlt es angenehm ab, so dass
man gut schlafen kann.
Auch in den trockenen Wintermonaten (Juli bis September/Oktober) ist das Wüstenland Namibia gut zu bereisen.
Die Temperaturen am Tage sinken selten unter 20 Grad, auf dem Hochplateau kann es in der Nacht allerdings sehr kalt werden.
In den Sommermonaten (November bis Februar) wird es heiß. Am Tage 30-37 Grad. Allerdings mit sehr geringer Luftfeuchtigkeit
und daher gut verträglich. Der kalte Benguela Strom sorgt für ein mildes bis kühles Klima an der Küste.
Die folgenden Werte zeigen den Monatsdurchschnitt.
Klimatabelle Windhoek | Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Max. Temperaturen | 30 | 28 | 27 | 26 | 23 | 20 | 20 | 23 | 27 | 29 | 30 | 31 |
Min. Temperaturen | 17 | 16 | 15 | 12 | 9 | 7 | 6 | 9 | 12 | 14 | 16 | 17 |
Sonnenstunden | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Regentage | 7 | 8 | 8 | 4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 3 | 5 |
Klimatabelle Swakopmund | Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Max. Temperaturen | 20 | 20 | 20 | 19 | 19 | 20 | 17 | 16 | 15 | 16 | 20 | 20 |
Min. Temperaturen | 16 | 17 | 14 | 13 | 11 | 10 | 9 | 9 | 9 | 11 | 14 | 14 |
Sonnenstunden | 7 | 7 | 7 | 8 | 8 | 8 | 8 | 7 | 6 | 7 | 7 | 6 |
Regentage | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wassertemperatur Atlantik |
15 | 16 | 17 | 16 | 15 | 14 | 14 | 13 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Klimatabelle Kapstadt | Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Max. Temperaturen | 26 | 27 | 25 | 23 | 20 | 18 | 18 | 18 | 19 | 21 | 23 | 25 |
Min. Temperaturen | 16 | 16 | 14 | 12 | 9 | 8 | 7 | 8 | 9 | 11 | 13 | 15 |
Sonnenstunden | 11 | 10 | 9 | 7 | 6 | 6 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Regentage | 1 | 2 | 3 | 5 | 9 | 10 | 11 | 10 | 8 | 5 | 2 | 1 |
Währung
ist der Namibia Dollar (N$), der 1:1 an den südafrikanischen Rand gekoppelt ist. Auch dieser wird ebenfalls als Zahlungsmittel akzeptiert.
Wechselkurs 1 Euro=10,3 Namibia Dollar (Stand Nov. 2011).
In Windhoek und größeren Ortschaften kann man vieles mit Kreditkarte zahlen. Im namibischen Hinterland nur noch
selten möglich. Für Benzin und einige Mahlzeiten sollte man zwischen 280,- Euro (Off-Road Tour) 320,- Euro (alle anderen Touren)
in bar mitbringen. Tauschen am besten gleich am Flughafen und später nochmal in Swakopmund.
Preise
sind für deutsche Touristen noch sehr moderat. Der Liter Benzin kostet rund € 0,92, ein halber Liter Bier etwa € 1,00, ein Essen im Restaurant ca. € 8-10.

Essen
Das Angebot an Essen in Namibia ist abwechslungsreich. Das Fleischangebot ist vielfältig und für euch Europäer geradezu exotisch. Namibier essen gerne Fleischprodukte. Am beliebtesten sind Gerichte aus Rind- oder Lammfleisch. Das Rindfleisch stammt nur von einheimischen Farmen (keine Stallhaltung) und schmeckt somit noch richtig natürlich. Das 'Biltong' Fleisch ist luftgetrocknet und scharf Gewürz. Meist handelt es sich dabei um Rind- oder Antilopenfleisch. Alle Fleischsorten werden in Form von Steaks, Braten oder Ragouts zubereitet. Hier steht auch Springbock-und Oryxfleisch weit oben in der Gunst der Genießer.
In typisch deutscher Manier darf auch die Bratwurst auf keiner Speisekarte fehlen. Eine Landesspezialität ist Landjäger-Wurst und "Boerewors". Beides sind stark gewürzte Bratwürste entweder aus Rind- oder Hammelfleisch.
Entlang der Küste wird natürlich ausgezeichneter Fisch und frische Meeresfrüchte serviert.
Das Angebot an Obst und Gemüse ist gering. Das Land kann aufgrund der klimatischen Bedingungen kaum etwas anpflanzen. Die frische Ware wird aus Südafrika importiert und ist entsprechend teuer.
Ein deutscher Bäcker ist in Namibia fast überall zu finden. Hier werden fast alle Brotsorten angeboten und auch ein frisches Brötchen bekommt man ohne Probleme. Wer eine Bäckerei oder Konditorei betritt wird nicht selten mit einer Schwarzwälder-Kirschtorte konfrontiert.

Gelegentlich koche ich am Lagerfeuer unser Abendessen. Lasst euch überraschen. Manche Gäste meinten schon: "Dirk du solltest Koch werden".
Der Tourverlauf weist daraufhin wann die Mahlzeiten inklusive sind (F=Frühstück; A=Abendessen). Ansonst gehen wir zu Selbstkosten ins Restaurant. Das Essen ist hervorragend.
Trinkwasser
Das Leitungswasser in Namibia ist sauberes, gutes Trinkwasser. Es sei denn, es wird besonders darauf hingewiesen,
dass dies nicht der Fall ist. In Windhoek und Swakopmund hat das Wasser einen leichten Chlorgeschmack - in ländlichen
Gebieten hat das Wasser aus dem Hahn gute Qualität. Mineralwasser und Eis zum Kühlen sind an den meisten Tankstellen und
in vielen Geschäften erhältlich. Eis verbirgt keine gesundheitlichen Gefahren.
Selbst in den abgelegensten Gegenden kann man in Namibia eine kalte Dose Cola oder andere Softdrinks erwerben.
Bier wird in Windhoek nach deutschem Reinheitsgebot gebraut. Es gibt Tafel-Lager, Windhoek Lager und Fassbier 'Draught'.

Handynetz
ist für ein Land dieser Größe sehr gut entwickelt. Die Benutzung eines europäischen Handys ist kein Problem.
Wer in Namibia verweilt und mich erreichen möchte, einfach die "0811288620" wählen. Von außerhalb Namibias muss "+264 811288620" gewählt werden.
In der Wüste gibt es allerdings nur hie und da Netzanschluss. Empfehlenswert ist es, während der Fahrt das Telefon auszuschalten, da
ansonsten immer mit maximaler Leistung nach einem Netz gesucht wird. Das Ergebnis ist ein leerer Akku am Abend...
Auf den Campingplätzen oder in den Lodges gibt es allerdings in der Regel immer ein Netz.
Wer nach Hause telefonieren möchte, sollte sich eine MTC 'Pre Paid' Karte zulegen. Roaming ist teuer.